Weihnachtsbaum Kaufen – die besten künstlichen Weihnachtsbäume im Vergleich

Künstliche Weihnachtsbäume bieten gegenüber der echten Variante zahlreiche Vorteile. Sie sind meist langlebig und können daher in jedem Jahr wieder verwendet werden, ohne dass stets ein neuer Baum angeschafft werden muss. Die nadeln nicht, harzen nicht und sind meist auch problemlos zu reinigen und zu lagern.

Man braucht kein Wasser, um einen künstlichen Weihnachtsbaum frisch zu halten. Und aufgrund modernster Materialien und Herstellungsverfahren sind künstliche Weihnachtsbäume heute oft kaum noch von den echten Christbäumen zu unterscheiden.

Sie können in unterschiedlichen Größen und Ausführungen entweder direkt vor Ort gekauft oder aber auch im Internet bestellt werden. Auch für Naturliebhaber, die sich dem Schutz unserer natürlichen Umwelt und insbesondere der heimischen Wälder verschrieben haben, stellt der künstliche Weihnachtsbaum eine gute Möglichkeit dar, um das Weihnachtsfest auf traditionelle Art und Weise und mit den klassischen Accessoires ohne Gewissensbisse feiern zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Weihnachtsbaum Kaufen – darauf kommt es bei einem künstlichen Weihnachtsbaum an

Einen Weihnachtsbaum industriell herzustellen wird immer beliebter.

Künstliche Weihnachtsbäume*   ermöglichen es den Schonungen, zu erwachsenen Nadelbäumen mit beachtlichem Stammumfang heran wachsen zu können und sich dabei auf natürliche Art und Weise zu verjüngen, ohne dass die für Schädlinge oft so anfälligen Monokulturen etabliert werden müssen.

Ein künstlicher Tannenbaum stellt somit eine probate Variante des gelebten Natur- und Umweltschutzes dar.

Industrielle Tannenbäume lassen sich meist sogar besser an die jeweiligen Bedürfnisse und Präferenzen der Käufer anpassen, als echte Bäume. Ob als fertig geschmückter Keine Produkte gefunden. , als Spritzguss Weihnachtsbaum*  , als Deko Weihnachtsbaum nach amerikanischem Vorbild oder auch in der beliebten altdeutschen Variante.

Den Tannenbaum industriell zu produzieren erweist sich oft als weniger zeitaufwändig als das Schmücken des echten Baums. Dennoch, die Weihnachtsbäume fabrikmäßig zu produzieren, zieht zum Teil erhebliche Qualitätsunterschiede nach sich, so dass auch bereits beim Kauf vom Deko Weihnachtsbaum auf einiges geachtet werden sollte.

Wer einen künstlichen Weihnachtsbaum möchte, welcher dem Original aus dem Wald optisch ganz besonders nahe kommt, der sollte zum sogenannten Spritzguss Weihnachtsbaum*  greifen. Ist dieser zudem auch noch von Hand in mühseliger Kleinarbeit veredelt worden, so lässt er sich vom natürlichen Tannenbaum letztendlich kaum noch unterscheiden.

Wenn Sie Kinder zu Hause haben, so sollten Sie unbedingt beim Kauf von Ihrem Deko Weihnachts-Baum darauf achten, dass dieser das begehrte TÜV-Siegel für Schadstofffreiheit trägt. Nur dann ist nämlich garantiert, dass ihr künstlicher Tannenbaum keine Giftstoffe absondert, die sich negativ auf das Wohlbefinden der im Haushalt befindlichen Kinder auswirken können.

 

Die wichtigsten Arten von künstlichen Weihnachtsbäumen im Überblick

Auch beim künstlichen Tannenbaum oder beim Deko Weihnachtsbaum haben Sie heute im Handel die Qual der Wahl, denn das Sortiment der hier verfügbaren Produktvarianten ist erstaunlich groß. Damit Sie beim Kauf jedoch den Überblick behalten, hier zunächst erst einmal eine kleine Übersicht mit den entsprechenden Spezifikationen und den jeweiligen Besonderheiten.

Im Allgemeinen können Sie heute, in Bezug auf das jeweils angewendete Herstellungsverfahren, zwei verschiedene Arten von künstlichen Weihnachtsbäumen im Handel kaufen. Weihnachtsbäume maschinell herstellen kann man heute nämlich entweder durch den sogenannten Folienschnitt oder auch im bewährten Spritzguss-Verfahren.

Der künstliche Weihnachtsbaum im Folienschnitt:

Hierbei werden sowohl die künstlichen Zweige, wie auch die berühmten Nadeln, jeweils im maschinellen verfahren aus modernem Polyvinylchlorid (kurz PVC) in großen Stückzahlen industriell produziert.

PVC, im Folienschnittverfahren hergestellt, erweist sich in der Praxis dann zwar als feuerbeständig und nicht brennbar, allerdings kann es die gefürchteten Schadstoffe enthalten.

Künstliche Weihnachtsbäume, hergestellt im modernen Folienschnittverfahren, wirken zudem auch viel weniger echt. Dabei sind sie vom Preis jedoch konkurrenzlos günstig.

Den Tannenbaum fabrikmäßig im Folienschnittverfahren herstellen kann man theoretisch bis zu einer imposanten Größe von etwa 1,80 m. Im Online-Shop oder auch im Baumarkt ist ein solches Exemplar dann bereits für Preise um die 10 Euro zu bekommen. Wer den künstlichen Weihnachtsbaum als Keine Produkte gefunden. oder als fertigen Deko Weihnachtsbaum jedoch noch einmal deutlich günstiger kaufen möchte, der kann den kleinen künstlichen Weihnachtsbaum, inklusive weihnachtlicher Beleuchtung, durchaus auch schon für Preise um die 4 bis 5 Euro erstehen.

 

Der künstliche Weihnachtsbaum, im Spritzgussverfahren hergestellt:

Den Weihnachtsbaum maschinell im Spitzgussverfahren herstellen bedeutet, die Polyethylen-Nadeln mit der Hand zu bearbeiten.

Hierdurch lässt sich der künstliche Tannenbaum als besonders realistischer Nadelbaum konfektionieren. Bei einer sogenannten Premium Kunsttanne laufen die Polyethylen-Nadeln dabei spitz zu und sie werden durch den Hersteller sogar leicht unregelmäßig gefächert, was ein besonders realitätsnahes Aussehen befördert.

Modernes Polyethylen, aus welchem die im Spritzgussverfahren hergestellten künstlichen Tannenbäume grundsätzlich bestehen, ist feuerfest und kann demzufolge sogar mit echten Weihnachtsbaumkerzen aus Wachs ganz problemlos bestückt werden. Dennoch wird durch den Hersteller eine Lichterkette aus elektrischen Kerzen oder aus LED-Kerzen*  zur Nutzung empfohlen.

Spitzguss-Weihnachtsbäume sind allerdings in ihrer Anschaffung relativ teuer und stellen somit eine Anschaffung und Investition dar, welche sich erst nach mehreren Jahren rechnet und amortisiert.

 

Schmuck für den künstlichen Weihnachtsbaum

Den künstlichen Weihnachtsbaum können Sie, wie auch den natürlichen Baum, grundsätzlich ganz nach Herzenslust schmücken und auch dekorieren. Hierzu stehen Ihnen beispielsweise Lichterketten* , aber auch Kugeln, Strohsterne und kleine Weihnachtsfiguren, wie beispielsweise Engel, aber auch das obligatorische Lametta zur Verfügung.

Beim Schmücken Ihres künstlichen Tannenbaumes sollten sie jedoch einiges beachten:

Es kann nämlich sein, dass ihr künstlicher Weihnachtsbaum beim ersten Aufbauen durchaus etwas nadelt. Diese künstlichen Nadeln aus PVC oder auch aus modernem PE können Sie jedoch mit Ihrem Staubsauger meist problemlos entfernen.

Ist Ihr künstlicher Weihnachtsbaum nach der Art eines Sonnenschirms erst einmal entfaltet oder sind seine Einzelteile erst einmal komplettiert und zusammengefügt worden, steht Ihr künstlicher Tannenbaum schließlich auch am jeweils dafür vorgesehenen Platz, so können Sie nun mit dem Schmücken beginnen.

Hierbei sollten Sie dann allerdings berücksichtigen, dass die Zweige und Äste vom künstlichen Weihnachtsbaum umso stärker unter der Last des Schmucks nachgeben und sich durchbiegen können, je weicher das jeweilige Material ist.

Es empfiehlt sich also, zunächst erst einmal die Deko an einem einzelnen Zweig zu testen, ehe Sie schließlich dazu übergehen können, den gesamten künstlichen Weihnachtsbaum zu dekorieren.

 

Für wen sind künstliche Weihnachtsbäume besonders geeignet?

Der industriell hergestellte Weihnachtsbaum ist heute bei vielen Menschen aller Altersschichten und Berufe äußerst beliebt.

Es ist bekannt, dass der maschinell hergestellte Weihnachtsbaum die natürlichen Baumbestände der Wälder schont. Außerdem nadelt der fabrikmäßig produzierte Weihnachtsbaum nicht und lässt sich zudem über viele Jahre hinweg verwenden. Weil ein künstlich erzeugter Weihnachtsbaum außerdem auch nicht brennt, gilt der industriell erzeugte Weihnachtsschmuck zudem als wesentlich sicherer als der natürliche Christbaum. Künstlich produzierte Tannenbäume erweisen sich als feuerresistent.

Der fabrikmäßig erzeugte Christbaum eignet besonders für umweltbewusste Familien oder für Haushalte mit kleinen Kindern oder auch mit Haustieren. Besonders ökologisch sensible Personen können vom in Massenfertigung erzeugten Christbaum profitieren.

 

Hierbei wird durch die Hersteller dann meist folgende Rechnung aufgemacht:

Wird ein fabrikmäßig hergestellter Tannenbaum beispielsweise über 10 Jahre hinweg genutzt, so rettet dieser eine einzige nicht natürliche Baum ganzen 10 Tannenbäumen das Leben, denn hierbei wird davon ausgegangen, dass durch den maschinell erzeugten und dann über 10 Jahre hinweg genutzten Baum in jedem Jahr der Verwendung der Kauf eines echten Baumes unterbleiben kann.

Insofern hilft der in Fabriken produzierte Christbaum recht effektiv, unsere natürlichen Bestände an

  • Nordmanntannen
  • Fichten
  • Kiefern
  • Tannen und Douglasien 

zu schonen und sie alt werden zu lassen. Der durch Menschen erzeugte Baum ist daher oftmals ein Siegel für das hohe Umweltbewusstsein einer ihn verwendenden Familie.

Auch für Allergiker ist der fabrikmäßig hergestellte Weihnachtsbaum oftmals die beste denkbare Lösung.

 

Hersteller von modernen künstlichen Weihnachtsbäumen

Der maschinell erzeugte Weihnachtsbaum kommt heute, wie könnte es auch anders sein, meist aus der Volksrepublik China. Doch wird der fabrikmäßig produzierte Weihnachtsbaum auch hierzulande gefertigt.

Hersteller vom künstlich erzeugten Tannenbaum sind beispielsweise:

  • RS Trade GmbH & Co. KG
  • K2M
  • DP-Tech
  • Haushalt International
  • D & S Vertriebs GmbH
  • die Firma Heitmann.

 

Was Sie beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums beachten sollten !  –  Hier Klicken und bei Amazon ansehen